Willkommen

auf der Homepage von
Prof. Dr. Max Miller
Hamburg

 

MaxMiller

 

MaxMiller

Max Miller hatte in den Jahren 1992-2009 an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg den Lehrstuhl für Soziologische Theorien inne.

Seit 2009 Professor Emeritus an der Universität Hamburg.

Seit 2012 Honorarprofessor an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover.

Seit 2016 Seniorprofessor am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Neue Bücher

 

Es geht heute weltweit nicht mehr um die Frage möglicher Alternativen zum Kapitalismus, sondern um die Frage möglicher Alternativen innerhalb des Kapitalismus. Dabei gilt es, Antworten zu finden auf die immer drängender werdenden Probleme überall auf der Erde, wovon Armut und Ungleichheit innerhalb eines Landes und zwischen den Ländern der Welt nur ein Teil sind. International bekannte Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler nehmen hier Stellung dazu, wie sich innerhalb des Kapitalismus Prozesse eines sozialen und wirtschaftlichen Wandels vollziehen, beleuchten unterschiedliche Formen des zeitgenössischen Kapitalismus und benennen die drängendsten Probleme moderner Gesellschaften im Rahmen der Globalisierung. Beiträge von Giovanni Arrighi, Johannes Berger, Luc Boltanski, Robert Brenner, Eve Chiapello, Colin Crouch, Harold Demsetz, Gunnar Geyer, Max Miller, Douglass C. North, Claus Offe, Michael J. Priore und Thomas Straubhaar.

Max Miller erläutert zunächst, ob und inwieweit soziale Diskurse eine Voraussetzung für das Lernen des einzelnen Individuums bilden. In weiteren Schritten geht es darum, wie soziale Gruppen und schließlich wie soziale Systeme (Organisationen, Gesellschaften) lernen. Verschiedene Wissensbereiche, Konfliktfelder und unterschiedliche Formen des sozialen Wandels werden ebenso thematisiert wie Blockaden des Lernens (dogmatisches, defensives, ideologisches und regressives Lernen). So entstehen elementare Bausteine einer Theorie diskursiven und systemischen Lernens, die im Anschluss an pädagogische, psychologische und sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Diskurse Grundlagen liefert für eine neue Verbindung von Wissenssoziologie und kritischer Gesellschaftstheorie.

Efforts to combine the outstanding economic performance in the decades following the Second World War with social security appear to be endangered half way through the first decade of the 21st century. This book draws together an international team of contributors, including Douglass North, Harold Demsetz and Michael Piore to assess the current world order.

Weitere Publikationen

 

Bücher:

  1. Discourse Learning and Social Evolution, London/New York: Routledge (Series: Routledge Advances in Sociology) (to appear).
  2. Dissens – Zur Theorie des diskursiven und systemischen Lernens, Bielefeld: transcript Verlag (März 2006)
  3. (a) Worlds of Capitalism – Institutions, Governance, and Economic Change in the Era of Globalization, edition and introduction, London/New York: Routledge 2005 (Series: Governance and Change in the Global Era)
    (b) Welten des Kapitalismus – Institutionelle Alternativen in der globalisierten Ökonomie, Herausgabe und Einleitung, Frankfurt: Campus 2005
  4. Modernität und Barbarei - Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts, Herausgabe und Einleitung, Ko-Autor: Hans-Georg Soeffner, Frankfurt: Suhrkamp Verlag 1996
  5. Kollektive Lernprozesse - Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie, Frankfurt: Suhrkamp Verlag 1986.
  6. (a) Zur Logik der frühkindlichen Sprachentwicklung, Stuttgart: Klett Verlag (Konzepte der Humanwissenschaften) 1976.
    (b) The Logic of Language Development in Early Childhood, Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag (Springer Series in Language and Communication 3) 1979.
  7. Linguistik und Psychologie, Vol. 1: Psycholinguistische Probleme sprachlicher Performanz, Vol. 2: Zur Psychologie der Sprachentwicklung, Ko-Autoren: Helen Leuninger und Frank Müller, Frankfurt: Fischer/Athenäum 1974 und Akademische Verlagsanstalt Athenaion 1974.
  8. (a) Psycholinguistik - ein Forschungsbericht, Ko-Autoren: Helen Leuninger und Frank Müller, Frankfurt: Fischer/Athenäum 1972 und Athenäum 1973.
    (b) La Ricerca In Psicolinguistica, Rom: Editore Armando Armando 1976.

Ausgewählte Aufsätze:

  • Institutions, Governance and Economic Change in the Era of Globalization, Preprint No 1, Centrum für Globalisierung und Governance, Universität Hamburg, CGG 2005, 30 Seiten.
  • Evolution und Planung – einige kritische Anmerkungen zu Luhmanns Theorie soziokultureller Evolution, in: H.-J. Giegel & U. Schimank (eds.): Beobachter der Moderne - Beiträge zu Niklas Luhmanns “Die Gesellschaft der Gesellschaft”. Frankfurt: Suhrkamp 2003, pp. 154-166.
  • Who Conducts a Discourse – A Reply to my Commentators, in: Sozialer Sinn, 3 / 2002, pp. 461-468.
  • Some Theoretical Aspects of Systemic Learning, in: Sozialer Sinn, 3 / 2002, pp. 379-422.
  • Why Darwinism Fails in Explaining Social and Cultural Evolution, in: W. Schelkle, W.-H. Krauth, M. Kohli & G. Elwert (eds.), Paradigms of Social Change – Modernization, Transformation, Development, and Evolution, Frankfurt/New York: Campus 2001, pp. 283-290.
  • Bürgerarenen und demokratischer Prozeß, in: H.-J. Giegel (ed.), Konflikt in modernen Gesellschaften, Frankfurt: Suhrkamp 1998, pp. 288 – 326.
  • Vertrauen in der modernen Gesellschaft, in: S. Hradil (ed.), Differenz und Integration – Die Zukunft moderner Gesellschaften, Kongreßband der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Frankfurt/New Xork: Campus 1997, pp. 237-241.
  • Antinomien einer evolutionstheoretischen Begründung der Postmoderne, in: Soziologische Revue, Jg. 17, 1994, Heft 1, pp. 9-15.
  • Ellbogenmentalität und ihre theoretische Apotheose - einige kritische Anmerkungen zur Rational Choice Theorie, in: Soziale Welt, Jg. 45, 1994, Heft 1, pp. 5-15.
  • Kritische Theorie, Vortrag auf der Theoriekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (West) und der Gesellschaft für Soziologie (Ost), Berlin, 7.-8. Dez. 1990; in: Berliner Journal für Soziologie (1991), 2, pp. 219-224.
  • Discourse and Morality - two case studies of social conflicts in a segmentary and a functionally differentiated society, Vortrag, ‘Third International Ringberg Conference (Morality and the Self)’, Schloß Ringberg, 15.-20. July 1990; in: Archives Européennes de Sociologie (1992), pp. 3-38.
  • Rationaler Dissens - zur gesellschaftlichen Funktion sozialer Konflikte, Vortrag auf der Tagung ‘Kommunikation und Konsens’ der Sektion ‘Soziologische Theorien’ (DGS), Marburg, 20.-21. April 1990, 25 S.; in: H.-J. Giegel (ed.), Kommunikation und Konsens, Frankfurt: Suhrkamp Verlag pp. 31-58.
  • Intersystemic Discourse and Coordinated Dissent - a Critique of Luhmann’s Concept of Ecological Communication, in: Theory, Culture & Society (special issue on Niklas Luhmann), Vol. 11(2), May 1994, pp. 101-122.
  • Sprachliche Sozialisation, co-author: Jürgen Weissenborn; in: Hurrelmann & Ulich (eds.), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim/Basel: Beltz Verlag 1991, pp. 531-550.
  • Theorien rationalen Handelns, (Großstichwort) in: Soziologielexikon, München: Oldenbourg Verlag 1991, pp. 465-468.
  • Die kulturelle Dressur des Leviathans und ihre epistemologischen Reflexe (Essay über: Pierre Bourdieu, Sozialer Sinn - Kritik der theoretischen Urteilskraft, Suhrkamp 1987), in: Soziologische Revue 1989 (Heft 1), pp. 19-24.
  • Kollektive Erinnerungen und gesellschaftliche Lernprozesse, Vortrag auf dem Symposium ‘Nachkriegsantisemitismus’ der Reimers-Stiftung, Bad-Homburg, 7.-12. März 1988; in: Bergmann, W. & Erb, R. (eds.), Antisemitismus in der politischen Kultur seit 1945, Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, pp. 79-107.
  • Systematisch verzerrte Legitimationsdiskurse - einige kritische Überlegungen zu Bourdieu’s Habitustheorie, Vortrag auf der Tagung ‘Klassen und Kultur’ der Sektion ‘Soziologische Theorien’ (DGS), Düsseldorf, 12.-14. Februar 1987; in: Eder, K. (ed.), Klassenlage, Lebensstile und kulturelle Praxis - Beiträge zur Auseinandersetzung mit P. Bourdieu’s Klassentheorie, Frankfurt: Suhrkamp 1989, pp. 191-220.
  • Culture and Collective Argumentation, Vortrag beim Symposion ‘Kognitive Anthropologie’ der Max-Planck-Gesellschaft, Schloß Ringberg, 12.- 14. Mai 1986; in: Argumentation 1 (1987), pp. 121 - 148 (Dordrecht: Reidel).
  • Selbstreferenz und Differenzerfahrung - einige Überlegungen zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Vortrag beim ‘Luhmann Symposion’ der Sektion ‘Soziologische Theorien’ (DGS), Augsburg, 7.-8. Febr. 1986; in: Haferkamp & Schmid (eds.), Sinn, Kommunikation und Differenz - zur Sozialtheorie Niklas Luhmanns, Frankfurt: Suhrkamp 1987, pp. 187-211.
  • Argumentation and cognition, in: Hickmann, M. (ed.), Social and functional approaches to language and thought, New York: Academic Press 1987, pp. 225-250.
  • Learning how to contradict and still pursue a common end - the ontogenesis of moral argumentation, Vortrag auf dem 10. Weltkongreß der Soziologie (Sektion ‘Language, Socialisation, Children’s Worlds, and Social-Structual Settings’), Mexico City, 1982; in: Cook-Gumperz, J., Corsaro, W. & Streeck, J. (eds.), Children’s worlds and children’s language, Berlin: Mouton/de Gruyter 1986, pp. 425-478.
  • We-intentions and process-oriented problems of social action - comments on Raimo Tuomela’s paper ‘social action’, Vortrag beim Symposium ‘Analytische und soziologische Handlungstheorien’, Berlin, September 1982; in: Seebass, G. & Tuomela, R. (eds.), Social Action, Dordrecht: Reidel Verlag 1985, pp. 139-147.
  • Zur Ontogenese des koordinierten Dissens, in: Edelstein, W. & Habermas, J. (eds.), Soziale Interaktion und soziales Verstehen, Frankfurt: Suhrkamp Verlag 1984, pp. 220-252.
  • Argumentationen als moralische Lernprozesse, in: Zeitschrift für Pädagogik, 28. Jg. Nr. 2, 1982, pp. 299-314.
  • Moral argumentations among children: a case study, Ko-Autor: Wolfgang Klein, in: Linguistische Berichte 74, 1981, pp. 1-19.
  • Sprachliche Sozialisation, in: Hurrelmann, K. & Ulich, D. (eds.), Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim: Beltz Verlag 1980, pp. 649-668.
  • Zur Ontogenese moralischer Argumentationen, in: Klein, W. (ed.), Argumentation, Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaften, Heft 38 / 39, 1980, pp. 58-108.

Lehre

 

Aktuell:

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

Vorlesung: Analyse von Gegenwartsgesellschaften
Leibniz Universität Hannover
Institut für Soziologie
Welfenschloss, Bielefeldsaal
Dienstags 10-12 Uhr, wöchentlich
Beginn: 18. April 2023

seit 2011:

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2011 / 2012:
Vorlesung: Einführung in die Soziologie: Soziologische Theorieparadigmen der Gegenwart (Rational Choice, Systemtheorie, Kultur- und Institutionentheorien, kritische Theorie)
Leibniz Universität Hannover

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2012:
Vorlesung: Probleme der soziokulturellen Evolution
Leibniz Universität Hannover

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2012 / 2013:
Vorlesung: Einführung in die Soziologie:
Klassiker der Soziologie: Karl Marx, Emile Durkheim, Max Weber, Georg Simmel
Leibniz Universität Hannover

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2013:
Vorlesung: Zur systemtheoretischen Beschreibung der modernen Gesellschaft
Leibniz Universität Hannover

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2013 / 2014:
Seminar: Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit
Leibniz Universität Hannover

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2014:
Seminar: Rational Choice
Leibniz Universität Hannover

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2014 / 2015:
Seminar: Einführung in die neuere soziologische Systemtheorie
Leibniz Universität Hannover

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2015
Seminar: Institutioneller Wandel
Leibniz Universität Hannover

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2015 / 2016
Seminar: Deliberative Politik: Zur Diskurstheorie des demokratischen Rechtsstaates bei Jürgen Habermas
Leibniz Universität Hannover

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2016
Seminar: Zur Analyse von Vertrauen - ein Theorievergleich zwischen Rational Choice und Systemtheorie
Leibniz Universität Hannover

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016 / 17:
Seminar: Evolution und Planung - ein Theorievergleich zwischen soziologischer Systemtheorie und Institutionenökonomik
Goethe Universität Frankfurt
Seminar: Was sind Institutionen?
Goethe Universität Frankfurt

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017 / 18:

Seminar: Neo-institutionalistische Theorien des institutionellen Wandels
Goethe Universität Frankfurt
Seminar: Zur Analyse von Vertrauen – ein Theorievergleich zwischen Rational Choice und Systemtheorie
Goethe Universität Frankfurt

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018 / 19:

Seminar: Organisation und Entscheidung – zur Organisationssoziologie von Niklas Luhmann
Goethe Universität Frankfurt
Seminar: Zur Krise des Demokratischen Kapitalismus – Wolfgang Streecks Analysen und ihre bisherige Rezeptionsgeschichte
Goethe Universität Frankfurt

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2019:

Seminar: Kollektive Konflikt- und Problemlösungsprozesse in Gruppen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3-18 Jahren – empirische Analysen und Theoriekonstruktion zum Konzept einer Logik des Diskurses
Masterstudiengang Soziologie
Leibniz Universität Hannover

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019 / 20:

Seminar: Geld und/oder Demokratie: neuere Arbeiten zum gegenwärtigen Finanzkapitalismus
Goethe Universität Frankfurt
Seminar: Organisationslernen
Goethe Universität Frankfurt

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020 / 21:

Seminar: Strukturen des modernen Finanzkapitalismus
Goethe Universität Frankfurt
Seminar: Was sind soziale Institutionen?
Goethe Universität Frankfurt

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021 / 22:

Seminar: Kapitalismus und Ungleichheit
Goethe Universität Frankfurt
Seminar: Zur Analyse von Vertrauen - ein Theorievergleich zwischen Rational Choice und Systemtheorie
Goethe Universität Frankfurt

Curriculum Vitae

 

Ausbildung

1960-61 Jahresaufenthalt in State College , Penna. , U.S.A. ; High School Diploma; Stipendiat des American Field Service.

1963 Reifeprüfung am Gymnasium Künzelsau.

1963-1969 Studium der Philosophie und Germanistik an den Universitäten Freiburg, FU Berlin und Münster/Westf.

1969 Staatsexamen in Philosophie und Germanistik vor dem wiss. Prüfungsamt in Münster/Westf.; Thema der Staatsexamensarbeit (Philosophie): Adornos Kritik des Prozesses fortschreitender Rationalisierung.

1969-1975 Zweitstudium in Soziologie und Psychologie an der Universität Frankfurt.

1975 Promotion im Hauptfach Soziologie; Thema der Dissertation: Zur Logik der frühkindlichen Sprachentwicklung (opus eximium); (Gutachter: die Professoren Jürgen Habermas und Ulrich Oevermann)

1984 Habilitation in Soziologie an der Universität Frankfurt; venia legendi für das Fach allgemeine Soziologie; Thema der Habilitationsschrift: Kollektive Lernprozesse - Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie.

Beruflicher Werdegang

1967 - 1968 Wiss. Hilfsassistent von Prof. Dr. J. Taubes am Institut für Hermeneutik der FU Berlin.

1970 - 1975 Wiss. Assistent mit dem Aufgabenbereich Soziolinguistik - Psycholinguistik am Deutschen Seminar der Universität Frankfurt; daneben Mitarbeit am Forschungsprojekt Elternhaus und Schule (Leitung: Oevermann, Krappmann und Kreppner).

1972-1976 Leitung des Forschungsprojektes Kognitive und soziale Determinanten des Spracherwerbs (finanziert vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung - Berlin).

1975 - 1976 Wiss. Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin); daneben Lehraufträge an der Universität Frankfurt.

1976 - 1978 Wiss. Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen, Niederlande.

1978 - 1983 Wiss. Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Sozialwissenschaften in Starnberg/München (Mitarbeiter von Prof. Dr. J. Habermas).

1983 - 1986 Durchführung eines von der Max-Planck-Gesellschaft finanzierten Forschungsprojektes (Kollektive Lernprozesse und Moral); Träger des Projektes: Prof. Dr. J. Habermas (Universität Frankfurt).

1984 - 1992 Privatdozent für allgemeine Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt.

1984 - 1992 Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München.

1986 - 1992 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

1992 Jean Monnet Fellow am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz.

seit 1992 Professur (C4) für allgemeine Soziologie (Soziologische Theorien, Geschichte der Soziologie, aktuelle Theoriediskussionen) an der Universität Hamburg.

1995 - 2000 Sprecher der Sektion ‘Soziologische Theorien’ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Erteilte Rufe

1992 Berufung auf einen Lehrstuhl für allgemeine Soziologie an der Universität Jena (abgelehnt).

1992 Berufung auf eine Professur (C4) für allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg (angenommen).

Kontakt

Büro Max Miller

Impressum